Stiel

Stiel

* * *

Stiel [ʃti:l], der; -[e]s, -e:
a) [ziemlich langer] fester Griff an einem [Haushalts]gerät:
der Stiel des Besens, der Pfanne.
Zus.: Besenstiel, Hammerstiel, Holzstiel, Löffelstiel, Pfannenstiel, Pinselstiel.
b) Stängel einer Blume:
eine Rose mit einem langen Stiel.
Syn.: Halm.
Zus.: Blattstiel, Blumenstiel.

* * *

Stiel 〈m. 1
1. stabförmiger Griff, Handgriff (Axt\Stiel, Peitschen\Stiel, Pinsel\Stiel)
3. Teil des Glases zw. Fuß u. Kelch
[<mhd., ahd. stil „Handhabe, Griff an Geräten, Pflanzenstängel“ <lat. stilus „spitzer Pfahl, Gartengerät, Pflanzenstängel“; → Stil]

* * *

Stiel , der; -[e]s, -e [mhd., ahd. stil, verw. mit lat. stilus (Stil) od. aus diesem entlehnt]:
1.
a) [längeres] meist stab- od. stangenförmiges Stück Holz, Metall o. Ä. als Teil eines [Haushalts]geräts od. Werkzeugs, an dem man es anfasst:
der S. der Pfanne;
der S. ist abgebrochen, hat sich gelockert;
b) kleineres, stabförmiges Stück aus festem Material, auf dessen eines Ende eine Süßigkeit o. Ä. gesteckt ist:
Eis am S.;
c) längliches, dünnes Verbindungsstück zwischen Fuß u. Kelch eines [Wein-, Sekt]glases:
Gläser mit kurzem, langem S., ohne S.
2.
a) (bes. von Blumen) Stängel:
ein kurzer, kräftiger S.;
Rosen mit langen -en;
b) von einem Zweig, Stängel o. Ä. abzweigender, kürzerer, länglicher, dünnerer Teil von Blättern, Früchten, Blüten o. Ä.:
die -e der Äpfel entfernen.
3.
a) umwickelte Fäden in Form eines kurzen Stiels, mit denen ein Knopf angenäht ist;
b) (Med.) strangförmige Verbindung zwischen Geweben, Organen o. Ä.

* * *

Stiel, der; -[e]s, -e [mhd., ahd. stil, verw. mit lat. stilus (↑Stil) od. aus diesem entlehnt]: 1. a) [längeres] meist stab- od. stangenförmiges Stück Holz, Metall o. Ä. als Teil eines [Haushalts]geräts od. Werkzeugs, an dem man es anfasst: der S. der Pfanne, des Hammers, des Besens; der S. ist abgebrochen, hat sich gelockert; den S. der Axt befestigen; Er ... bohrte mir den S. eines Suppenlöffels in den Schlund (Th. Mann, Krull 50); Er nahm den Spaten am S. (H. Gerlach, Demission 197); b) kleineres, stabförmiges Stück aus festem Material, auf dessen eines Ende eine Süßigkeit o. Ä. gesteckt ist: Eis am S.; c) längliches, dünnes Verbindungsstück zwischen Fuß u. Kelch eines [Wein-, Sekt]glases: Die Gläser ... hatten Schnörkel und Warzen am gedrehten S. (Kuby, Sieg 320); Gläser mit kurzem, langem S., ohne S. 2. a) (bes. von Blumen) Stängel: ein kurzer, dünner, kräftiger S.; Rosen mit langen -en; Die Rosen auf dem Nachttisch waren verwelkt, fast schwarz hingen sie von ihren -en (Baum, Paris 139); b) von einem Zweig, Stängel o. Ä. abzweigender, kürzerer, länglicher, dünnerer Teil von Blättern, Früchten, Blüten o. Ä.: die -e der Äpfel, Kirschen entfernen. 3. a) umwickelte Fäden in Form eines kurzen Stiels, mit denen ein Knopf angenäht ist; b) (Med.) strangförmige Verbindung zwischen Geweben, Organen o. Ä.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stiel — steht für: der lange und schmale Teil einer Blume, der die Blüte trägt, siehe Sprossachse Stiel (Werkzeug), ein Handgriff an Werkzeugen, Waffen, Töpfen oder Pfannen (auch Helm, Halm, Holm oder Schaft) Stiel (Pilze), ein Teil des Pilzfruchtkörpers …   Deutsch Wikipedia

  • Stiel — der; (e)s, e; 1 der lange, feste, meist gerade Teil besonders von Werkzeugen und Pfannen, an dem man sie hält: Der Stiel des Hammers ist abgebrochen || Abbildung unter ↑Besen || K : Stielbürste, Stielkamm || K: Besenstiel, Hammerstiel,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Stiel — Sm std. (8. Jh.), mhd. stil, ahd. stil, as. stil Entlehnung. Offenbar entlehnt aus l. stilus, das ebenfalls sowohl den Pflanzenstiel wie auch einen Teil von Gartengeräten bezeichnen kann. Auffällig ist allerdings die lautliche Nähe von ae. steola …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Stiel — der; [e]s, e (Griff; Stängel); mit Stumpf und Stiel …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Stiel — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Griff • Henkel Bsp.: • Fass den Topf am Stiel an! • Die Tasse hatte keinen Henkel …   Deutsch Wörterbuch

  • Stiel — Stiel, 1) der dünnere u. längere Theil eines Dinges od. Werkzeuges, bei welchem man dasselbe angreift od. handhabt; 2) ein dünner Theil, womit ein Körper an einem Gegenstand befestigt ist; 3) so v.w. Frucht , Blüthen , Blattstiel etc.; 4) so v.w …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stiel — Stiel: Das Substantiv mhd., ahd. stil bedeutet seit alters sowohl »Handhabe, Griff an Geräten« wie »Pflanzenstängel«. Es ist entweder urverwandt mit dem unter ↑ Stil genannten lat. stilus »spitzer Pfahl, Gartengerät, Pflanzenstängel«, oder aber… …   Das Herkunftswörterbuch

  • stiel — obs. form of steel, still n.1 …   Useful english dictionary

  • Stiel — 1. Den Stiel smitt me waeg, den Knüppel hält me wiyer. (Westf.) 2. Der stiel ist länger denn der Apffel (auch: als die Axt). – Lehmann, 714, 5. Von Schwätzern; die Rede länger als der Sinn. 3. Ein Stiel zum Beile (zur Haue, Hacke) findet sich… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Stiel — der Stiel, e (Mittelstufe) dünner Stab an Geräten, der zum Greifen dient Synonyme: Griff, Schaft Beispiel: Er hielt den Hammer hinten am Stiel. Kollokation: Stiel einer Axt der Stiel, e (Mittelstufe) Teil einer Blume, der Blätter oder Blüten… …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”